Die neue Ausstellung des Museums stellt in einer modernen Präsentation Spohrs Vielseitigkeit als Musiker dar, aber auch Widersprüche, die seine Biografie bietet. Dabei gelten für die Präsentation folgende Leitlinien:
- Das Museum ist in einem Gebäude aus dem 20. Jahrhundert untergebracht. Daher bleiben die an historischen Fotos orientierten Raumgestaltungen von Spohrs Musikzimmer und Arbeitszimmer als Inszenierungen erkennbar.
- Der „Flur“ bietet eine Einführung in Spohrs Biografie. Die Ausstellungsräume thematisieren verschiedene Aspekte der vielfältigen musikalischen Tätigkeiten Spohrs.
- Die Ausstellung setzt auf eine bewusste Auswahl von Exponaten. Knappe und verständliche Texte regen zur genauen Betrachtung der Objekte an.
- Als Musikermuseum stellt das Spohr Museum über Spohrs Biografie hinaus seine Musik durch Hörstationen und interaktive Angebote in den Mittelpunkt.
- „Brückenschläge“ in die Gegenwart vertiefen die Auseinandersetzung mit dem Thema.
- Das Museum ist barrierefrei.
- Das Museum organisiert zwei Wechselausstellungen im Jahr, die teils im Haus konzipiert werden, teils in Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern.