Nach einem nervenzehrenden Umzug haben wir wieder im Palais Bellevue geöffnet! Leider ist die Wegeführung noch nicht gut zu erkennen. Sie finden uns im Palais Bellevue im 1. und 2. Obergeschoss. Der Eingang ist die große grüne Haupteingangstür.
Das Spohr Museum zeigt Leben, Werk und Wirkung des berühmten Musikers und Kasseler Ehrenbürgers Louis Spohr. Persönliche Ausstattungsstücke und Instrumente verdeutlichen seine Lebens- und Arbeitsbedingungen, stellen zugleich aber auch Bezüge zu seinem musikalischen Schaffen her. Musikeinspielungen lassen aufhorchen und eröffnen weitere Zugänge zum Werk. Das 1. Obergeschoss widmen wir Leben und Werk Louis Spohrs. Im 2. Obergeschoss präsentiert das Museum weitere Aspekte der Kasseler Musikgeschichte und kehrt in unserem Raum zum Kasseler Theater zu Louis Spohr als Dirigenten zurück. Vielfältige Mitmach-Angebote regen zur lebhaften Auseinandersetzung mit den Inhalten der Ausstellung an.
Unsere Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag: 10 - 16 Uhr
Montag: nach Vereinbarung (unter 05 61 - 766 25 28 oder info@spohr-museum.de)
Unsere nächste öffentliche Führung durch unsere akutelle Wechselausstellung: Sonntag 3. Dezember, 14 Uhr
In den Weihnachtsferien vom 23. Dezember bis 1. Januar ist das Museum nur am 2. Weihnachtsfeiertag (26. Dezember) oder nach Vereinbarung (unter 01 51 - 20 56 01 36 oder info@spohr-museum.de) geöffnet!
Außerdem können Sie uns jederzeit virtuell besuchen: Wenigstens einen kleinen Teil unserer Exponate finden Sie auf museum-digital:deutschland. Oder Sie stöbern in Louis Spohrs umfangreicher Korrespondenz unter www.spohr-briefe.de. Fragen zu unseren Beständen und zu Louis Spohr beantwortet unser Museumsleiter gerne unter goldbach@spohr-museum.de.
Und Friede auf Erden?
Weihnachtliche Hausmusik im deutschen Kaiserreich
24. November 2023 bis 4. Februar 2024
Die Familie singt gemeinsam Weihnachtslieder, die Töchter spielen Klavier, der Sohn Geige, dann bringt der Weihnachtsmann die Geschenke. Titelbilder von Weihnachtsnoten zeigen uns idealisierte Familienfeiern des Kaiserreichs mit der Bescherung der Kinder als Höhepunkt. Doch neben der heilen Welt mit Geschenken, vorfreudigen Kindern, Weihnachtsbäumen, Engeln und weihnachtlichem Glockenklang irritieren uns Kolonialsoldaten und Palmen. Und die Propaganda im Ersten Weltkrieg nutzt ein harmloses Lied wie „Stille Nacht“, um Siegeshoffnung zu verbreiten.
Doch neben der heilen Welt mit Geschenken, vorfreudigen Kindern, Weihnachtsbäumen, Engeln und weihnachtlichem Glockenklang irritieren uns Kolonialsoldaten und Palmen. Und die Propaganda im Ersten Weltkrieg nutzt ein harmloses Lied wie „Stille Nacht“, um Siegeshoffnung zu verbreiten.